„Es ist fantastisch, zum ersten Mal seit 2020 als BMW M Motorsport an diesen legendären Rennsport-Ort zurückzukehren und den BMW M4 GT3 erstmals auf dem Mount Panorama Circuit in Bathurst fahren zu sehen“, sagt Andreas Roos, Leiter BMW M Motorsport. „Das Event hat etwas Magisches, und wir hoffen, diese Magie auf die Strecke übertragen zu können. Die Voraussetzungen für eine starke Premiere des BMW M4 GT3 und des BMW M Teams WRT sind aus unserer Sicht sehr gut. Die Kombination aus einem starken Team und ebenso starken Fahrern lässt uns den 12 Rennstunden zuversichtlich entgegenblicken und auf starke Ergebnisse hoffen. Besonders freue ich mich, auf Fahrerseite einige neue Gesichter in unseren Cockpits zu sehen, gepaart mit der bereits bekannten Klasse eines Augusto Farfus und eines Sheldon van der Linde. Das Rennen in Bathurst wird der Auftakt einer intensiven und hoffentlich erfolgreichen Saison mit dem BMW M Team WRT sein, die sich beim ‚Kyalami 9 Hour‘ im Februar und danach in der GT World Challenge Europe fortsetzt.“
„Ich bin sehr froh, für unsere Programme in der GT World Challenge Europe und in der Intercontinental GT Challenge so starke Fahrerpaarungen zur Verfügung zu haben. Vielen Dank an BMW M Motorsport für diese großartige Gelegenheit“, sagt WRT-Teamchef und CEO Vincent Vosse. „Ich versuche schon seit langem, einmal mit Maxime Martin in meinem Team zusammenzuarbeiten. Dass es nun klappt, ist großartig. Zudem begrüße ich Sheldon van der Linde zurück im Team, nachdem wir vor einigen Jahren bereits gemeinsam Rennen gefahren sind. Er kennt Dries Vanthoor und Charles Weerts gut, und sie werden sicher ein starkes Team bilden. Augusto Farfus mit all seinem Know-how und seiner Erfahrung gemeinsam mit Maxime an der Seite von Valentino Rossi zu haben, ist ebenfalls eine fantastische Konstellation. Ich kann es kaum erwarten, die Saison 2023 anzugehen und darum zu kämpfen, Trophäen nach München zu holen.“