Es ist geplant, den BMW M6 GT3 in der Intercontinental GT Challenge an den Start zu bringen. Die Mannschaft von Walkenhorst Motorsport soll bei Langstreckenrennen auf fünf Kontinenten in Bathurst, Laguna Seca, Spa-Francorchamps, Suzuka und Kyalami mit einem BMW M6 GT3 antreten. Außerdem ist der Einsatz eines zweiten Fahrzeugs vorgesehen. Als Fahrer diese zweiten Fahrzeugs stehen Augusto Farfus und Martin Tomczyk bereit. Alle weiteren Fahrer sowie das zweite Einsatzteam werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Der Start bei den 24 Stunden auf dem Nürburgring ist ebenfalls geplant, unter anderem mit dem ROWE Racing Team und BMW Werksfahrern wie Marco Wittmann, Philipp Eng, Farfus, Tomczyk und Timo Scheider. FALKEN Motorsports und Walkenhorst Motorsport werden als Kundenteams weitere BMW M6 GT3 einsetzen. Das vollständige Aufgebot an Fahrern und Teams wird ebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Auch ein Start beim FIA GT World Cup in Macau ist vorgesehen. Der Kundensport bleibt auch in der kommenden Saison eine zentrale Säule im BMW M Motorsport Programm. Neben dem BMW M6 GT3 liegt der Fokus dabei auf dem schon 2018 sehr erfolgreichen BMW M4 GT4 und dem BMW M240i Racing. Diesen neuen Namen trägt nach einem technischen Update ab 2019 das Einstiegsmodell, das bisher BMW M235i Racing hieß. Im Rahmen des BMW Motorsport Junior Programms wird Beitske Visser weiterhin gefördert. Unter anderem wird sie als Ersatz- und Testfahrerin in der Formel E Erfahrungen sammeln. Mikkel Jensen steigt zum BMW Werksfahrer auf. Inwieweit neue Talente zum Programm hinzustoßen, wird im Rahmen eines Auswahlprozesses im kommenden Jahr entschieden.